Oxymel

Sharing is caring 

Bitte teile diesen Beitrag mit deinen Freunden. Damit machst du uns eine große Freude

Honey
Inhaltsverzeichnis: Oxymel

Süß-sauer im Geschmack und in alten Büchern der Naturheilkunde hoch gelobt: Oxymel ist in unseren Breiten eher unbekannt, gehört in vielen asiatischen und russischen Hausapotheken jedoch schon seit Generationen zur Grundausstattung.
Lediglich in den Alpenländern wird der Sauerhonig ebenso hoch geschätzt, um Nährstoffmängel auszugleichen, bei Erkältungen und Fieber das Immunsystem zu stärken und mit unterschiedlichen Rezepturen bei allerlei Beschwerden zu helfen.

Doch was ist Oxymel eigentlich genau? Welche Inhaltsstoffe geben der süßsauren Naturarznei ihre gesundheitsförderlichen Eigenschaften? Und warum solltest Du einen kleinen Grundbestand stets für Deine Hausapotheke selbst zubereiten? Wir haben uns für Dich auf die Suche begeben, um Dir alle wichtigen Informationen für den Sauerhonig zu bieten.

Inhaltsverzeichnis - Oxymel

Oxymel - Was ist das eigentlich genau?

Oxymel ist eine natürliche Mischung aus Honig, Apfelessig und diversen Kräutern, die für die Verwendung als Naturarzneimittel explizit für die jeweilige Verwendung ausgewählt werden. Schon in antiken Medizinbüchern genannt hat sich die einfache Grundrezeptur in vielen Kulturen verbreitet und erhalten. Entsprechend dürften viele Namen für Oxymel geläufig sein, ohne dass es uns bewusst ist: Sauerhonig, Honigtinktur oder diverse Rezepturen mit den verwendeten Kräutern im Namen dürften in Wahrheit ein Oxymel sein.

Der Name leitet sich von den Hauptzutaten Apfelessig und Honig ab. Die Säure aus dem Apfelessig gibt den Namensteil “oxy”, griechisch für “sauer” in die Bezeichnung ein, während das griechische “mel” für “Honig” die Süße des Bienenhonigs ergänzt. Beide Zutaten gelten für sich aufgrund ihrer vielfältigen Inhaltsstoffe als sehr gesund und wurden früher wie heute für ihre konservierenden Eigenschaften geschätzt. So gilt eine Oxymelrezeptur grundlegend als förderlich für den Mineralstoffhaushalt und die Stärkung des natürlichen Immunsystems.

Durch die Kombination mit individuellen Kräutern und Kräutermischungen entsteht ein vielseitiges Produkt, das äußerst bekömmlich und wohlschmeckend die Wirkstoffe von Heilkräutern mit den Vorzügen von Honig und Essig verbindet. Die Mischung eignet sich für Kinder, nahrungssensible sowie ältere Menschen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass keine Allergie gegen die Inhaltsstoffe, insbesondere gegen die verwendeten Kräuter, besteht. Zudem lässt sich Oxymel ganz nach dem eigenen Bedarf ganz einfach selbst machen. Hierfür bedarf es lediglich der frischen Zutaten, bestmöglich aus regionalem Bio-Anbau und ein wenig Geduld für die ausreichende Reifephase zur Zubereitung von Sauerhonig.

Oxymel in der Medizingeschichte

Mit einer langen Tradition und historischen Belegen gehen die Wurzeln der Oxymelrezepturen bis in die griechischen Antike zurück. Schon der Arzt Hippokrates von Kos , der zwischen 460 und 370 vor Christus lebte, empfahl das Mittel als kraftspendendes Getränk und Nahrungsmittel für die Athleten und setze es bei Atemwegserkrankungen ein. Galenus von Pergamon, er lebte von 129 bis 199 vor Christus, folgte diesen Empfehlungen und hinterließ Aufzeichnungen über die Verwendung von Saueressig als Medizin. Zur Zeit von Kaiser Nero schloss sich im 1. Jahrhundert auch der Arzt Pedanios Dioskurides der Meinung seiner Vorgänger an. Er hinterließ vielfältige medizinische Bücher, in denen auch den Saueressig erwähnt, den er römischen Legionären empfahl.

Im europäischen Raum gilt vor allem Hildegard von Bingen als Bewahrerin von Oxymelrezepten als Naturarznei, während im arabischen Sprachraum über 1200 Saueressigvarianten mit ihrer Wirkung festgehalten wurden. Bedenkt man die historische Fortschrittlichkeit der Medizin im alten Persien gegenüber der europäischen Heilkunde, kann der Stellenwert von einer solchen Bandbreite der Oxymelrezepturen ermessen werden.

Leider geriet die “goldene Tinktur” danach für lange Zeit fast in Vergessenheit. Lediglich in der Volksheilkunde der einfachen Bevölkerung wurde sie mit vielfältigen Rezepturen an die nächste Generation weitergegeben. Heute erfreuen sich die alten Rezepte von Naturheilmitteln und gesunden Lebensmitteln neuer Beliebtheit, und auch der Saueressig tritt verbreitet wieder in Erscheinung.

Oxymel - die Vorteile auf einen Blick

Zu den Vorzügen von Oxymel zählen vor allem die wertvollen Eigenschaften für die Gesundheit, die der Honig und der Apfelessig dem Körper bieten. Ergänzt um die Wirkkraft natürlicher Heilkräuter sind Saueressige flexible und innovativ einsetzbare Gesundheitsmittel. Oxymel bietet:

– gute Nährstofflieferung mit Mineralien, Spurenelementen und einigen Vitaminen
– unterstützt die normale Funktion des Immunsystems
– förderlich für die Verdauung und die normale Funktion im Magen-Darm-Trakt
– hilfreich für die natürliche Entgiftung des Körpers und die Entgiftungsorgane Leber und Niere
– bereichert die Nährstoffversorgung für Muskeln, Zellen und das Nervensystem
– fördert die Wirkung von eingesetzten Kräutern und Gewürzen in deren naturheilkundlicher Anwendung
– gut verträglich und angenehmer Geschmack
– geeignet für Erwachsene ebenso wie für Kinder und Senioren, sofern keine Allergien vorliegen
– einfache und kostengünstige Herstellung nach eigenem Bedarf möglich

Woraus besteht Oxymel?

Die Hauptbestandteile der überlieferten Rezepturen sind Honig und Essig, der meist in Form von Apfelessig verwendet wird. Hinzu kommen nach individuellem Wunsch und Nutzen diverse Kräuter und Gewürze, welche in ihrer Heilwirkung durch den Sauerhonig optimal unterstützt werden.

Honig

honey

Honig gilt als antibakteriell, wundheilungsfördernd und entzündungshemmend. Dabei enthält das süße Gold der Bienen in unbearbeitetem Zustand über 180 Inhaltsstoffe, die der Organismus für die gute Funktion nutzen kann. Hierzu zählen neben Kalzium, Magnesium, Kalium und Natrium hochwertige Spurenelemente wie Eisen, Zink und Kupfer. Darüber hinaus enthält Honig wichtige Enzyme, Aminosäuren, Polyphenole und geringe Mengen der Vitamine Vitamin C, Thiamin (Vitamin B1), Riboflavin (B2) und Niacin (B3). Auch als effizienter Energielieferant ist Honig bekannt und steht für einen langanhaltenden, gleichbleibenden Blutzuckerhaushalt, der auch bei körperlicher Betätigung nur wenige Schwankungen aufweist.

Apfelessig

Apple cider vinegar. Bottle of apple organic vinegar

Dem Apfelessig werden als Hausmittel ein breites Wirkungsspektrum und antibakterielle Eigenschaften zugeschrieben. Er kann je nach Essigart und Konzentration jedoch auch antimykotisch (gegen Pilze) eingesetzt werden. Die Inhaltsstoffe gelten als hilfreich für jede Form der Körperreinigung und -pflege durch innerliche wie äußerliche Anwendung. Auf der Haut kann mit Essig eine kühlende, abschwellende und fiebersenkende sowie entzündungshemmende Wirkung erzielt werden. Apfelessig fördert innerlich eingenommen die natürliche Entgiftung über den Magen-Darm-Trakt, bietet Leber und Darm wichtige Nährstoffe und wirkt ausgleichend auf den Stoffwechsel, den Cholesterinwert und den Blutzuckerspiegel. Zudem gilt er als Lieferant für Antioxidantien, welche die Haare, die Haut und den gesamten Organismus fördern.

So enthält Apfelessig die Mineralstoffe Chlorid, Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphat und Sulfat, die Spurenelemente Eisen, Bor, Kupfer, Fluorid, Mangan, Zink und Silizium, die Vitamine Thiamin (B1), Riboflavin (B2) und Pyridoxin (B6), Folsäure (B9), Vitamin C, Vitamin E und Beta-Carotin (Provitamin A). Auch Flavonoide, Aminosäuren, Enzyme und die Gerbsäure Tannin sind im Apfelessig zu finden.

Die reine Mischung aus Honig und Essig wird mitunter auch als “einfaches Oxymel” oder “Oxymel simplex” bezeichnet. In der weiteren Zubereitung ergänzend sich die Reihe von wertvollen Nährstoffen durch die Ergänzung verschiedener Heilkräuter und Gewürze. Die konkrete Wirkung von Saueressig liegt daher in der Förderung des Immunsystems sowie des Darms, in der Stärkung des Nährstoffhaushaltes und damit verbunden der guten Aufnahmefähigkeit weiterer Stoffe durch die Regulierung des Stoffwechsels.

Kräuter

Mix of herbs

Kräuter gelten als Inbegriff der Naturarznei und der Volksheilkunde. Heilkräuter und Gewürze zeigen , die mit unzähligen Einsatzbereichen für nahezu jede Gesundheitsbeeinträchtigung passende Wirkstoffe bietet. So entsteht mit der Ergänzung von Pflanzenextrakten wie Kräutern aus dem “Oxymel simplex” ein “Oxymel compositum”, das je nach Wirkung der Kräuter einsetzbar und gut bekömmlich ist. Mehr als drei bis fünf Kräutersorten sollten jedoch nicht in einer Komposition zum Einsatz kommen, damit die einzelnen Wirkstoffe einander nicht stören. Je weniger Kräuter verwendet werden, desto spezifischer ist der Einsatzbereich der Sauerhonig-Variante. Typische Mischungen können aus klassisch sich ergänzenden Kräutern gefertigt werden. Ein Beispiel hierfür besteht aus Fenchel, Kümmel und Anis oder aus einander fördernden Kräutermischungen, beispielsweise für Erkältungskrankheiten.

Die Verwendung von Oxymel erfolgt dabei sowohl präventiv als auch unterstützend bei leichten Beschwerden entsprechend den jeweils zum Einsatz gebrachten Kräutern. Außerdem dient es gemischt mit Wasser als isotonisches Getränk, das besonders bei körperlichen Aktivitäten und Sport den Nährstoffhaushalt wieder auffüllen hilft.

Welche Kräuter können für Oxymel verwendet werden?

Entsprechend der Vielzahl verwendbarer Kräuter für den Saueressig lassen sich auch die Einsatzmöglichkeiten für Gesundheit und Wohlbefinden variieren. Theoretisch lassen sich alle Kräuter, Früchte und Gewürze für die Herstellung nutzen, die durch ätherische Öle enthalten und deren Inhaltsstoffe sich leicht durch den Essig und den Honig bei der Zubereitung lösen lassen.

So setzt Du Kräuter für Erkältungen ein, um einen Erkältungssaueressig herzustellen, entspannende Kräuter für beruhigende Wirkungsweisen oder vitaminreiche Früchte, um eine Oxymelvariante zu kreieren, welche Deinen Vitaminhaushalt bereichert.

(Tabelle)

Oxymel Rezept - Wie bereitet man das Heilmittel zu

Für die Herstellung von einem eigenen Oxymel benötigst Du neben den Zutaten nur ein oder zwei luftdicht schließende Glasgefäße, die ein ausreichend großes Volumen aufweisen. Optimal eignen sich Einmachgläser. Die Abmessung der Zutaten erfolgt mit einer Menge Deiner Wahl im Verhältnis 2 zu 6 für Essig und Honig sowie einem Anteil getrockneter Kräuter.

Haltbarkeit und Dosierung von Oxymel

Die Grundzutaten Honig und Essig haben jeweils eine unglaublich lange Haltbarkeit, da sie Bakterien und Schadorganismen keine Überlebenschance bieten. Nicht umsonst wurde Honig früher als Wundheilungsmittel geschätzt und Essig bis heute in der Haushaltsreinigung eingesetzt.

Wurde der Sauerhonig sorgfältig hergestellt, bietet die Zubereitung durch den hohen Anteil an Honig und Essig eine lange Haltbarkeit, die ungeöffnet bis zu einem Jahr möglich ist. Ab der Öffnung sollte die Oxymeltinktur kühl und dunkel innerhalb von ca. sechs Monaten aufgebraucht werden.

Anwendung

Für die Verwendung als Prophylaxe und zur Immunstärkung kann der Saueressig täglich in einer Dosierung von einem bis zwei Esslöffeln täglich pur oder in einem Glas Wasser gelöst eingenommen werden. Bei bereits vorhandenen Symptomen kann die Menge auf bis zu vier Esslöffel – jeweils morgens und abends zwei – mit ausreichend Flüssigkeit vermischt zum Einsatz kommen. Eine als gesundheitsförderliche Kur angelegte Nutzung kann über vier Wochen optimal umgesetzt werden, um den Organismus und das Immunsystem in ihrer normalen Funktion zu fördern.

Saueressig-Anwendung: Viele Varianten in Ernährung und Naturheilkunde

Als Multitalent lässt sich Oxymel in Form von einem vitalstoffreichen Nahrungmittel in der Ernährung ebenso einsetzen wie als Naturarznei bei diversen Beschwerden.

Die vielfältigen Mineralien, Spurenelemente, Vitamine und Enzyme machen aus dem Saueressig die perfekte Ergänzung für die ausgewogene Ernährung. Der Magen-Darm-Trakt und die am Stoffwechsel beteiligten Organe werden zudem so positiv beeinflusst, dass die Nährstoffaufnahme optimiert wird.

So kann das Oxymel mit Wasser vermischt selbst für Sportler als isotonisches Getränk dienen, indem sie eine Prise Natursalz beifügen. Auch können die aromatischen Kräutermischungen für die Verfeinerung von Müslis, Salatdressings, die Soßen von Hauptspeisen oder als Topping für leckere Desserts eingesetzt werden. Wie wäre es beispielsweise mit einem Früchte-Oxymel auf Jogurt oder Quark? Auch auf Eis können die feinen Varianten je nach Geschmack zu echten Leckerbissen werden.

Bei Beschwerden kann Oxymel als sanfte, doch effektive, Naturarznei zum Einsatz kommen. Mit seiner immunstärkenden und regenerationsförderlichen Wirkungsweise gilt es als isotonisch und mineralisierend. Die Wirkung von Honig und Essig ergänzt dabei antibakterielle, antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften, Medizin, die je nach Auswahl beigefügter Kräuer optimal verdauungsfördernd, reizlindernd und entgiftend wirkt.

Der Saueressig füllt beispielsweise bei Durchfall die verlorenen Vitalstoffe sehr gut wieder auf. Auch wird Apfelessig basisch verstoffwechselt, weshalb sein im Saueressig hilft Sodbrennen, Völlegefühle und Magendruck wieder loszuwerden. So zeigt sich das Oxymel als förderliche Naturarznei bei Verdauungsstörungen und Magen-Darm-Erkrankungen, Erkältungskrankheiten sowie zur förderlichen Hilfe für die Wundheilung von Entzündungen und Wunden.

Doch nicht nur durch die Einnahme kann Oxymel den Organismus fördern: Bei Hautreizungen, Insektenstichen und Sonnenbrand kann die Saueressigtinktur im Verhältnis 1:1 mit einer Kompresse aufgelegt werden, um durch die Inhaltsstoffe gute Linderung zu erzielen.

Tipps zum Kauf der Zutaten für das eigene Oxymel

Beim Einkauf der Zutaten kannst Du auf eigene Produkte ebenso zurückgreifen wie auf gekaufte. Leider ist jedoch heute eine Vielzahl von Einflüssen zu beobachten, welche bei konventionellen Produkten zu Qualitätseinbußen oder gar Belastungen durch Pflanzenschutzmittel mitbringen. Achte daher auf gute Qualität und unbelastete Zutaten, am besten Bioprodukte und Produkte aus Deiner Region.

Die verwendeten Zutaten sollten ohne Farb- und Konservierungsstoffe sein. Naturtürbe Essige ohne Zuckerzusätze und Verdickungsmittel können für das Oxymel in Form von Apfelessig, Fruchtessig, Weinessig oder Reisessig zum Einsatz kommen. Besondere Vorzüge bringt der Apfelessig mit, da sich dieser für vielfältige Verwendungen im Haushalt und in der Körperpflege genutzt werden kann. Natürlich kannst Du auch selbst hergestellten Apfelessig nutzen.

Beim Honig bieten sich Bio-Honige oder Honig vom regionalen Imker Deines Vertrauens am besten an. Möchtest Du Blüten und Kräuter mit sehr feinen Aromen für die Oxymel-Herstellung nutzen, bieten sich helle Honigsorten mit neutralem Geschmack, beispielsweise Akazienhonig besonders gut an. Intensive Honigsorgen wie Kastanienhonig oder Waldhonig harmonieren hingegen mit kräftigen Kräutern und Gewürzen hervorragend zu einem tollen Geschmacksensemble.

Die Kräuter sollten ebenfalls in Bioqualität ausgesucht werden. Auch aus dem eigenen Anbau können Kräuter zum Einsatz kommen, um das Oxymel zu bereichern. Lasse frische Kräuter gut durchtrocknen oder verwendete bereits getrocknete Kräuter, bei denen Du sicher sein kannst, dass keine Verunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel oder andere Belastungen vorliegen.

Weiterführende Fakten: Was Du sonst noch über Oxymel wissen solltest

Die besonderen Vorzüge von Saueressig liegen in der einfachen Herstellung, dem breiten Wirkungsspektrum und dem Wohlgeschmack, welcher die nährstoffreiche Zubereitung auch gut in der ausgewogenen Ernährung einbinden lässt. Dabei profitierst Du bei der Nutzung von Oxymel von der Zufuhr von über 200 gesundheitsförderlichen Wirkstoffen, die allein schon über Essig und Honig in die Rezeptur einfließen.

Oxymel besitzt einen sauren pH-Wert zwischen 3 und 4. Daher ist er optimal für die basische Ernährung geeignet und unterstützt den Stoffwechsel sowie das Immunsystem mit vollwertigen Säuren.

Saueressig ist eine alkoholfreie Tinktur. So ist die Zubereitung für alkoholabstinente Menschen, Kinder und Jugendliche im Wachstum, Sportler sowie für Menschen im Genesungsprozess gut geeignet.

Der Nährwert von Oxymel liegt zwischen 100 und 200 kcal / 100 ml Saueressig, bietet darin jedoch ein breites Spektrum an Vitalstoffen.

Oxymel kann als wertvolle Alternative zu weißem Haushaltszucker oder zu Zitronensäure dienen, da die Kombination aus Honigsüße und Säure aus dem Essig eine schöne Würze mitbringt. Mit dieser kann so manche Speise oder auch ein leckeres Getränk verfeinert werden.

Sowohl Honig als auch Essig zählen zu den Grundnahrungsmitteln, die kein echtes Mindesthaltbarkeitsdatum besitzen. Grund hierfür ist der pH-Wert, der Schadorganismen wie Bakterien die Lebensgrundlage entzieht. Darin begründet liegt auch die lange Haltbarkeit von Oxymel, der bei guter Zubereitung ungeöffnet mindestens ein Jahr verwendbar ist.

Eine besondere Rezeptur, die als eng mit dem Oxymel verwandt gesehen werden kann, ist der amerikanische “Fire Cidre”, in Europa auch als Meistertonikum bekannt. Durch die Zugabe von scharf schmeckenden Gewürzen und Gemüsesorten (z.B. Zwiebelgewächsen) gilt diese Variante entsprechend der hohen Konzentration der Wirkstoffe auch als natürliches Antibiotikum.

Oxymel Rezept - So bereitest du den Sauerhonig zu

Für die Herstellung von einem eigenen Oxymel benötigst Du neben den Zutaten nur ein oder zwei luftdicht schließende Glasgefäße, die ein ausreichend großes Volumen aufweisen. Optimal eignen sich Einmachgläser. Die Abmessung der Zutaten erfolgt mit einer Menge Deiner Wahl im Verhältnis 2 zu 6 für Essig und Honig sowie einem Anteil getrockneter Kräuter.

Zutaten (Beispiel):

Beachte bei den Kräutern den Unterschied im Volumen von getrockneten und frischen Kräutern. Möchtest Du selbst angebaute Kräuter nutzen, zerkleinere und trockne sie sorgfältig. Werden die Kräuter ungenügend getrocknet, kann sich durch den Wasseranteil Schimmel bilden und den Sauerhonig verderben.

Zubereitung:

Vor der Zubereitung sollte das angedachte Vorratsglas mit kochendem Wasser sterilisiert werden, damit eine optimale Grundlage geschaffen wird.

Dann kümmere Dich um die Kräuter: die gewaschenen, zerkleinerten und gut getrockneten Kräuter werden in das Glas gegeben, wo sie zunächst mit dem Essig übergossen und anschließend mit dem Honig gemischt werden.

Nun kannst Du die Mischung sorgfältig mit einem Holzlöffel umrühren, bis eine gleichmäßige Lösung entstanden ist.

Als nächstes kann das Glas geschlossen werden und einem kühlen, dunklen Ort vier Wochen ziehen.

Während der Reifezeit sollte das Glas regelmäßig gut geschüttelt werden, damit sich die gelösten Inhaltsstoffe besser verteilen.

Nach der Reifezeit kannst Du die Kräuter aus der Mischung herausfiltern. Dabei kann ein sehr feines Sieb, noch besser jedoch ein Mulltuch genutzt werden. Abschließend wird der fertige Saueressig in ein neues, ebenfalls zuvor sterilisiertes Glas umgefüllt oder das gereinigte Reifeglas für die Aufbewahrung wiederverwendet.

Eine Variante von Oxymel ist das Meistertonikum, welches in Amerika unter dem Namen Fire Cider bekannt ist. Das Rezept hierfür findest zu hier. Meistertonikum Rezept

Weitere Beiträge über Sri Lanka

Dulshan - Guide in Sri Lanka

Der TRAVEL EAT LOVE Reiseführer über SRI LANKA als eBook zum Runterladen und mitnehmen.

Der einzige Reiseführer den du wirklich brauchst!
Jetzt benachrichtigt werden, wenn er hier für Dich verfügbar ist.

SRI LANKA REISEFÜHRER

Trag dich in unsere Liste ein und werde benachrichtigt, sobald der Reiseführer als e-book zum Downloaden erhältlich ist.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.