Ebelskiver Rezept – Ebelskiver mit Waldbeeren und Vanilleschmand

Ebelskiver Rezept
Teilen
Twittern
Mitteilen
Teilen
Teilen
E-Mail

In diesem Ebelskiver Rezept verwenden wir sog. Affiliate-Links (Werbelinks), welche mit einem * gekennzeichnet wurden.
Diese Links leiten dich auf die Angebote externer Webseiten unserer Partner weiter. Wenn du diesen Links folgst und ein Produkt beim jeweiligen Anbieter erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision mit der wir diese Webseite finanzieren und kostenlos für dich Artikel veröffentlichen können. Für dich entstehen hierdurch keinerlei Nachteile oder Extrakosten. 
Unsere Produkttests erfolgen stets unabhängig und ohne Hersteller-Vorgaben.
Auch, wenn wir diese Produkte selbst verwenden und/oder zu 100% davon überzeugt sind, sind wir zu dieser Kennzeichnung verpflichtet.  Mit den Links zu den verwendeten Produkten möchten wir dir es einfacher machen an die jeweiligen Zutaten und Küchenutensilien zu kommen, welche wir für unser Ebelskiver Rezept verwendet haben.

Vom Lagerfeuer muss es nicht immer nur Fleisch und Gemüse sein. Bei unserem Abenteuer in den Bergen gab es als Nachtisch leckere Ebelskiver.

Inhaltsverzeichnis

Leckere Ebelskiver vom Lagerfeuer - Das ist unser Rezept

Du kannst die Menge der Zutaten unseres Ebelskiver Rezepts jederzeit nach deinen Anforderungen anpassen. Schiebe dazu den Regler der Portionsangabe einfach auf die gewünschte Portionsgröße.

20 Stück für 4-6 Personen



Vorbereitungszeit10 Min.
Zubereitungszeit0 Min.
Backzeit3 Min.
Arbeitszeit13 Min.
Portionen: 4

Küchenutensilien:

  • Ebelskiverpfanne

Zutaten:

Für den Teig

  • 250 g Mehl (Mehl 550)*
  • 1 TL Backpulver
  • 250 ml Milch
  • 60 g Flüssige Butter
  • 4 Stück Eier (M)
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Zitronenabrieb (von BIO Zitrone)
  • Öl für die Pfanne

Für den Vanilleschmand

  • 1 Glas Wildpreiselbeeren* (400g)
  • 2-3 EL Orangensaft
  • 1 TL Orangenabrieb (von BIO Orange)
  • 1/2 TL Zimtpulver
  • 400 g Blaubeeren*
  • 400 g Schmand
  • 40 g Zucker
  • 1 Stück Vanilleschote (nur das Mark)
  • Puderzucker (zum Bestreuen)

Anleitungen

  • Das Mehl mit dem Backpulver* in einer Schüssel verrühren. Milch und die flüssige Butter unterrühren. Die Eier trennen und unter die Mehlmischung rühren. Eiweiß mit der Prise Salz und Zucker steif schlagen und vorsichtig mit dem Zitronenabrieb unter die Mehlmischung heben.
  • Die Preiselbeeren mit Orangensaft, Abrieb und Zimt verrühren. Blaubeeren abwaschen und trocken schütteln. Den Schmand mit Vanillemark und Zucker verrühren.
  • Die Ebelskiverpfanne* leicht einölen und über dem Feuer ca. 10 Min. vorheizen. Den Teig in die Mulden füllen und 3-4 Min. backen. Mit zwei dünnen Ästen den Teig einmal wenden und 3-4 Min. zu Ende backen. Die Ebelskiver mit den Beeren, dem Schmand und etwas Puderzucker bestreut servieren.

Ebelskiver Rezept ausdrucken - Exklusiv für unsere Community!

Druck dir unser Rezept für deinen Rezepteordner aus.
Exklusiv

Was sind Ebelskiver eigentlich?

Ebelskiver sind ein traditionelles, dänisches Gebäck, welche in einer speziellen Pfanne ausgebacken werden.
Zumindest von der Optik erinnern sie an kleine Krapfen. Ebelskiver werden in Dänemark meist zur Weihnachtszeit gebacken, eigenen sich aber auch hervorragend für ein Abenteuer am Lagerfeuer.

Ebelskiver Rezept

Woher stammen Ebelskiver ursprünglich?

Æbleskiver, so schreibt man das Gebäck aus der dänischen Küche richtig, finden den Ursprung bereits im Mittelalter. Damals wurden Äpfel in Scheiben geschnitten, in einen Teig gelegt und in einer Pfanne mit Öl ausgebacken.
Der Name Æbleskiver heißt wörtlich übersetz übrigens soviel wie Apfelscheiben. Früher wurde das Gebäck mit Apfelstückchen oder Apfelmus gefüllt.

Unter welchen Namen sind Ebelskiver noch bekannt?

In Norwegen ist das Gebäck unter dem Namen Munker bekannt.
In Deutschland, bzw. in Teilen Norddeutschlands kommen Æbleskiver unter dem Namen “Förtchen” zur Weihnachtszeit und zu Sylvester auf den Tisch.

Ebelskiver mit Füllung

Wie bereits oben erwähnt, wurden die Bällchen früher mit Füllung serviert.
Auch in der deutschen Version der Ebelskiver findet man je nach Region verschiedene Füllungen im Gebäck.
Apfelmus, Pflaumenmus, Apfelstückchen oder gehackte Mandeln und Rosinen können als Füllung verwendet werden.
Bei unserem Ebelskiver Rezept haben wir auf eine Füllung verzichtet, da durch den leckeren Vanilleschmand diese völlig überflüssig wird.

Ebelskiver Rezept

Welche Ebelskiver Pfanne ist die Beste?

Die Pfanne sollte aus emaillierten Guss gefertigt und sauber verarbeitet sein.
Wir haben für unser Lagerfeuer Abenteuer die Pfanne von NORDIC WARE verwendet und waren sehr zufrieden damit.

Reinigung der Ebelskiver Pfanne

Die Pfanne sieht nachdem wir am Lagerfeuer gebacken haben natürlich etwas mitgenommen aus. Das Fett bzw. das Öl und der Teig haben Gebrauchsspuren hinterlassen, die Funken haben den Rest erledigt.
Spätestens jetzt zahlt sich eine gute Qualität der Ebelskiverpfanne aus und das Reinigen sollte kein Problem sein. Kurz mit einem Küchenschwamm und warmen Wasser drübergeschrubt und die Pfanne sieht aus wie neu.

Æbleskiver Pfanne online kaufen

Hier kannst du die Pfannen kaufen: 

Tipp von Michi
Reh
Waldbeeren selber pflücken

Wer die Waldbeeren selber pflücken möchte, für den ist unser Beitrag “Tipps fürs Beerenpflücken” ganz hilfreich. Auf Mundraub.org findest du übrigens bekannte Orte wo sich Beeren ganz legal und kostenlos pflücken lassen.

Hast du unser Ebelskiver Rezept schon ausprobiert?

Wie hat es dir geschmeckt? Lass es uns in den Kommentaren wissen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

JETZT ERHÄLTLICH!

Mit 100 Rezepten ohne viel Chi-Chi bietet “Grillen” den perfekten Einstieg für Grillanfänger und neue Inspirationen für Fortgeschrittene.